Pettlarenbrant

Das älteste Objekt in dem verschwundenen Dorf im Tal des Baches „Mrtvý potok“ nordwestlich von Hošťka (Hesselsdorf) war ein herrschaftliches Forsthaus. Der Inhaber des tachauer Gutes, Adam Filip, Graf Losy von Losinthal, ließ es hier im Jahre 1734 erbauen. Weitere Anwesen, zerstreut vereinzelt auf Waldlichtungen, kamen schnell dazu. Im Jahre 1902 ist hier im Haus […]
Paulushütte

Die Glashütte, nach der die Ortschaft benannt wurde, gründeten um das Jahr 1740 die Glasmacher Baltazar und Michael Fuchs. Der ursprüngliche Name Glasshütte wurde später zur Paulusbrunn Hütte geändert, da das Dorf nah von Pavlův Studenec lag. Die Glashütte wurde um 1810 geschlossen, als ihr Inhaber, früher ein bedeutender und sehr reicher Glasmeister Jan Kašpar […]
Münchsfeld

Hof und Ortschaft Mnichovství lagen im Gemeindegebiet Svatá Kateřina. Svatá Kateřina erschien in historischen Quellen schon im Jahre 1291, entstand aber zweifellos noch früher, denn bei der St. Kateřina Kirche blieben Teile von romanischen Säulen mit Füssen erhalten, die in die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert werden können. Im Jahre 1306 wurden drei hiesige […]
Mauthaus

Ein ungefähr 2 km nordwestlich von Nemanice entferntes Dorf stand ursprünglich an der Landesgrenze zwischen Böhmen und Oberpfalzen. Es gab da ein altes Mauthaus, später arbeitete hier auch eine Glashütte. Nach der Änderung des Grenzverlaufs in den 60. Jahren des 18. Jahrhunderts gehörten das Dorf und der benachbarte Hof in Grafenried endgültig zum Böhmen. 1930 […]