Baderwinkel

Větrov war eine weitere Ortschaft von Pavlův Studenec in der Nähe der Staatsgrenze. Die örtliche Benennung Baader Winkel wurde schon im Grenzvertrag aus dem Jahre 1548 erwähnt. Die Ortschaft selbst ist jedoch jünger, im Jahre 1713 standen hier erste drei Anwesen. Im Jahre 1930 waren hier schon 20 Häuser, wo 92 Deutsche und 8 Ausländer […]
Altpocher

Stoupa war eine der Ortschaften von Česká Ves. Wie man schon dem Namen entnehmen kann, hing auch diese Ortschaft mit der Glasproduktion zusammen. Es stand hier ein Pochwerk, wo man Quarz für umliegende Glashütten zerkleinerte. Die Einrichtung wurde um das Jahr 1710 in Betrieb gesetzt, als die Glashütte nah in Stará Knížecí Huť aufgenommen wurde. […]
Althütten (Taus)

Das Dorf stand 1,5 km von Rybník (Waier) an Stelle einer alten Glashütte, die von Glasmacherfamilie Schürer wahrscheinlich schon 1560 gegründet wurde. Zu einer Dorfentwicklung kam es erst seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1930 standen hier schon 58 Häuser, in denen 397 Deutsche und 32 Tschechoslowaken lebten. Heutzutage gibt es da Fundamente von […]
Paulusbrunn

Paulusbrunn ist eine ehemalige Ortschaft im Grenzgebiet Tschechiens zu Deutschland. Das unmittelbar an der Grenze gelegene Gebiet gehört zur Gemeinde Obora im Okres Tachov. Auf deutscher Seite befindet sich das oberpfälzische Städtchen Bärnau. Der Ortsname wird auf die Bezeichnung „Dorf bei dem Brunnen des Paulus“ zurückgeführt; dieser Brunnen im Grenzgebiet wurde bereits 1548 bezeugt. Im […]