Schwarzach

Der am Fußgrenzübergang Rybník-Stadlern am Grenzbach Schwarzach gelegene Ort wurde zum ersten Mal 1626 erwähnt. Von jeher gab es da ein Zoll- und ein Gasthaus. 1930 standen hier 19 Häuser, in denen 47 Deutsche und 18 Tschechoslowaken lebten. Vom Dorf blieben nur Hausfundamente erhalten. Oberhalb des Dorfs befinden sich Ruinen des Schlösschens Dianahof. Öffnungszeiten Preisinfo […]

Sankt Apollonia

Die Lokalität mit der Sankt Apollonia Kirche – jetzt einer romantischen Ruine – war früher eine Ortschaft der Gemeinde Málkov. Die unbeglaubigten Berichte datieren die Gründung der Kirche in das 13. Jahrhundert. Die ersten urkundlichen Erwähnungen über die der St. Apollonia geweihte Kapelle stammen aus dem Jahre 1580. Zur Erneuerung der Kapelle wie auch des […]

Rosendorf

Dieser kleine Ort stand oberhalb des Rabuza Tals 2 km südwestlich von Bělá n. Radbuzou (Weissensulz). Gegründet wurde es um 1735. 1930 lebten hier 89 Einwohner deutscher Nation in 15 Häusern. Die Anwesen standen am Weg, das entlang dem Waldrand führte. Unterhalb des Dorfs lag eine Mühle mit kleiner Kapelle. Vom Dorf und von der […]

Purschau

Es war früher das Zentrum eines kleineren Gutes und verfügte auch über städtische Berechtigungen. Pořejov lag 7 km südlich von Tachov, auf der Straße nach Žebráky. Zum Untergang der Lokalität, die relativ tief im Inland lag, trugen die Kämpfe der amerikanischen Armee mit den SS-Angehörigen bei, da ein Teil des Dorfes dabei niedergebrannt ist. Die […]